Anregungen für freie Textarbeiten
Hier findet Ihr einige Übungen, mit deren Hilfe Ihr Euch in Eurer aktuelle Lektüre besser zurecht findet. Sie können auch hilfreiche Vorarbeiten für Interpretationen oder Charakterisierungen sein. Die meisten Übungen sind eigentlich für die Unterstufe gedacht. Aber auch die Mittelstufe und sogar die Oberstufe kann durch eine spielerische Herangehensweise völlig neue Zugänge zu Texten finden. Sie trainieren Techniken, Arbeits- und Denkweisen, die bei wissenschaftlicher Beschäftigung mit Literatur in ähnlicher Weise angewandt werden.
1. Die Handlungs-Treppe
Lest den Text aufmerksam durch und markiert Euch wichtige Handlungsschritte. Nun zeichnet Ihr Kästchen, die Ihr wie Treppenstufen anordnet. In jede Treppenstufe schreibt Ihr einen Satz, der die Handlung eines Abschnittes auf den Punkt bringt. So arbeitet Ihr Euch Stufe für Stufe bis zum Ende des Textes.
2. Konflikte
Kommt es in der Geschichte zu einem Konflikt? Schau ihn Dir genau an und beschreibe, wodurch es zu diesem Konflikt gekommen ist? Wie bahnt er sich an, welche Figuren sind beteiligt und wie löst sich der Konflikt wieder auf. Vergleiche ihn nun mit einem Konflikt aus einem anderen literarischen Text oder mit einem Konflikt aus dem "wirklichen Leben".
3. Zusätzliches Kapitel
Schreibe ein zusätzliches Kapitel zu Deiner Lektüre. Du kannst entweder einen Abschnitt in den Lauf der Handlung einfügen, beispielsweise um Hintergründe näher zu beleuchte, einfügen oder an das Ende eine Fortsetzung anhängen.
4. Wörterbuch
In Deinem Buch werden Wörter benutzt, die Du in der gesprochenen Sprache nicht verwendest, etwas veraltet sind oder sogar einer Fachsprache angehören? Dann erstelle Dir Dein eigenes Wörterbuch. Suche alle Bedeutungen heraus und schreibe sie hinter die Wörter.
5. Gattungscollage
Jede Gattung hat ihre eigenen Merkmale. Notiere Dir in Stichworten, was die Gattung Deines Textes auszeichnet und überlege, was Du mit diesen Merkmalen assoziierst. Suche in Zeitschriften Bilder und Worte, die Deiner Meinung nach diese Gattung gut symbolisieren. Klebe daraus eine Collage.
6. Schauplätze
Suche alle Schauplätze (oder vier bis fünf) der gelesenen Geschichte heraus und beschreibe sie ausführlich. Eventuell kannst Du einen Schauplatz malen oder als Miniatur nachbauen.
7. Herausragende Sätze
Gute Autoren sind wahre Satzbaumeister und jeder hat seinen eigenen Stil. Bei ihnen lesen wir oft Sätze, die uns automatisch zum Bleistift greifen lassen. Wir wollen sie anstreichen, weil sie uns mehr sagen. Sie erfüllen nicht nur ihre Aufgabe im Text, sondern sprechen Wahrheiten an, die auch ohne den Textzusammenhang von Bedeutung sind. So kennt fast jeder das Zitat aus Antoine des Saint-Exupérys Der Kleine Prinz: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Schreibe Sätze heraus, die Du besonders aussagekräftig findest oder solche, die sogar zu einem Sprichwort werden könnten.
8. Flaschenpost
Stell Dir vor, Du sitzt auf einer einsamen Insel zusammen mit diesem Buch. Auf der Nachbarinsel sitzt Dein bester Freund oder Deine beste Freundin und Du möchtest ihr etwas von Deinem Buch mitteilen. Das einzige Mittel, um mit ihr in Verbindung zu treten, ist eine Flaschenpost, in der Du aber nur einen kleinen Zettel deponieren kannst. Schreibe also die drei wichtigsten Botschaften Deines Textes auf, die Du Deinem Kumpel über das Wasser schicken würdest.
9. Bilder von Figuren und Schauplätzen
Stell Dir vor, Du sollst die Lektüre verfilmen. Nun machst Du Dich auf die Suche nach geeigneten Schauspielern und geeigneten Drehorten. Außerdem holst Du Dir Anregungen in Kunstkatalogen oder Architekturzeitschriften etc. Suche Bilder von Schauspielern, Kostümen, Gemälden oder Gebäuden, die sehr gut zu Deiner Lektüre passen und klebe sie auf einem Plakat auf. Die Bilder müssen nicht unbedingt Handlung und Personen illustrieren, sondern können auch Emotionen ausdrücken, die Deiner Meinung nach gut zur Atmosphäre in der Lektüre passen.
10. Literaturkritik
Eine Zeitung kommt auf Dich zu und bittet Dich, eine Rezension (Buchbesprechung) zu Deiner Lektüre zu schreiben. Was möchtest Du den Lesern gerne über das Buch mitteilen? Schreibe einen Artikel, in dem Du kurz etwas zur Handlung sagst, über die Gattung berichtest und über Dinge, die Dir gefallen haben und solche, die Dir nicht gefallen haben. Würdest Du den Text weiterempfehlen? Für wen ist er geeignet?
11. Talkshow
Stell Dir vor, Du bist Fernsehmoderator und kannst den Autor Deiner Lektüre in Deine Talkshow einladen. Schreibe zunächst acht gut überlegte Fragen auf, die Du Deinem Gast stellen würdest. Dann schlüpfst Du in die Rolle des Autors und überlegst Dir zu den Fragen gute Antworten. Versuche so realistisch wie möglich zu schreiben.
12. Rendez-vous
Du darfst aus Deiner Lektüre eine Figur Deiner Wahl zum Abendessen einladen. Verfasse eine Einladung, von der Du denkst, dass die Person auf keinen Fall ablehnen wird. Dann schreibe, wie Ihr den Abend verbringt: Was esst Ihr, worüber unterhaltet Ihr Euch, w
1. Die Handlungs-Treppe
Lest den Text aufmerksam durch und markiert Euch wichtige Handlungsschritte. Nun zeichnet Ihr Kästchen, die Ihr wie Treppenstufen anordnet. In jede Treppenstufe schreibt Ihr einen Satz, der die Handlung eines Abschnittes auf den Punkt bringt. So arbeitet Ihr Euch Stufe für Stufe bis zum Ende des Textes.
2. Konflikte
Kommt es in der Geschichte zu einem Konflikt? Schau ihn Dir genau an und beschreibe, wodurch es zu diesem Konflikt gekommen ist? Wie bahnt er sich an, welche Figuren sind beteiligt und wie löst sich der Konflikt wieder auf. Vergleiche ihn nun mit einem Konflikt aus einem anderen literarischen Text oder mit einem Konflikt aus dem "wirklichen Leben".
3. Zusätzliches Kapitel
Schreibe ein zusätzliches Kapitel zu Deiner Lektüre. Du kannst entweder einen Abschnitt in den Lauf der Handlung einfügen, beispielsweise um Hintergründe näher zu beleuchte, einfügen oder an das Ende eine Fortsetzung anhängen.
4. Wörterbuch
In Deinem Buch werden Wörter benutzt, die Du in der gesprochenen Sprache nicht verwendest, etwas veraltet sind oder sogar einer Fachsprache angehören? Dann erstelle Dir Dein eigenes Wörterbuch. Suche alle Bedeutungen heraus und schreibe sie hinter die Wörter.
5. Gattungscollage
Jede Gattung hat ihre eigenen Merkmale. Notiere Dir in Stichworten, was die Gattung Deines Textes auszeichnet und überlege, was Du mit diesen Merkmalen assoziierst. Suche in Zeitschriften Bilder und Worte, die Deiner Meinung nach diese Gattung gut symbolisieren. Klebe daraus eine Collage.
6. Schauplätze
Suche alle Schauplätze (oder vier bis fünf) der gelesenen Geschichte heraus und beschreibe sie ausführlich. Eventuell kannst Du einen Schauplatz malen oder als Miniatur nachbauen.
7. Herausragende Sätze
Gute Autoren sind wahre Satzbaumeister und jeder hat seinen eigenen Stil. Bei ihnen lesen wir oft Sätze, die uns automatisch zum Bleistift greifen lassen. Wir wollen sie anstreichen, weil sie uns mehr sagen. Sie erfüllen nicht nur ihre Aufgabe im Text, sondern sprechen Wahrheiten an, die auch ohne den Textzusammenhang von Bedeutung sind. So kennt fast jeder das Zitat aus Antoine des Saint-Exupérys Der Kleine Prinz: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Schreibe Sätze heraus, die Du besonders aussagekräftig findest oder solche, die sogar zu einem Sprichwort werden könnten.
8. Flaschenpost
Stell Dir vor, Du sitzt auf einer einsamen Insel zusammen mit diesem Buch. Auf der Nachbarinsel sitzt Dein bester Freund oder Deine beste Freundin und Du möchtest ihr etwas von Deinem Buch mitteilen. Das einzige Mittel, um mit ihr in Verbindung zu treten, ist eine Flaschenpost, in der Du aber nur einen kleinen Zettel deponieren kannst. Schreibe also die drei wichtigsten Botschaften Deines Textes auf, die Du Deinem Kumpel über das Wasser schicken würdest.
9. Bilder von Figuren und Schauplätzen
Stell Dir vor, Du sollst die Lektüre verfilmen. Nun machst Du Dich auf die Suche nach geeigneten Schauspielern und geeigneten Drehorten. Außerdem holst Du Dir Anregungen in Kunstkatalogen oder Architekturzeitschriften etc. Suche Bilder von Schauspielern, Kostümen, Gemälden oder Gebäuden, die sehr gut zu Deiner Lektüre passen und klebe sie auf einem Plakat auf. Die Bilder müssen nicht unbedingt Handlung und Personen illustrieren, sondern können auch Emotionen ausdrücken, die Deiner Meinung nach gut zur Atmosphäre in der Lektüre passen.
10. Literaturkritik
Eine Zeitung kommt auf Dich zu und bittet Dich, eine Rezension (Buchbesprechung) zu Deiner Lektüre zu schreiben. Was möchtest Du den Lesern gerne über das Buch mitteilen? Schreibe einen Artikel, in dem Du kurz etwas zur Handlung sagst, über die Gattung berichtest und über Dinge, die Dir gefallen haben und solche, die Dir nicht gefallen haben. Würdest Du den Text weiterempfehlen? Für wen ist er geeignet?
11. Talkshow
Stell Dir vor, Du bist Fernsehmoderator und kannst den Autor Deiner Lektüre in Deine Talkshow einladen. Schreibe zunächst acht gut überlegte Fragen auf, die Du Deinem Gast stellen würdest. Dann schlüpfst Du in die Rolle des Autors und überlegst Dir zu den Fragen gute Antworten. Versuche so realistisch wie möglich zu schreiben.
12. Rendez-vous
Du darfst aus Deiner Lektüre eine Figur Deiner Wahl zum Abendessen einladen. Verfasse eine Einladung, von der Du denkst, dass die Person auf keinen Fall ablehnen wird. Dann schreibe, wie Ihr den Abend verbringt: Was esst Ihr, worüber unterhaltet Ihr Euch, w
vdippel - 13. Mär, 10:51